24. und 25. November 2023 - Internationales und interdisziplinäres Symposium zu aktuellen Fragen der Sozialpädiatrie

Vorankündigung

 

Internationales und interdisziplinäres Symposium
zu aktuellen Fragen der Sozialpädiatrie

24. und 25. November 2023, Klinikum Großhadern, München


Kinder und Krisen

Folgen – Prävention – Intervention

Frühe krisenhafte Erlebnisse - innerfamiliäre Gewalterfahrungen und Vernachlässigung, sowie Naturkatastrophen, Pandemien oder Kriegsgeschehen - können das gesunde Aufwachsen von Kindern nachhaltig beeinträchtigen. Die Folgen für Kinder, die solchen Krisen ausgesetzt sind, sowie Präventions- und Interventionsstrategien sind Thema dieses Symposiums, für das renommierte Referent*innen aus dem In- und Ausland gewonnen werden konnten.

 

Adressatenkreis

Das Symposium richtet sich an Kinderärzt*innen, Kinderpsycholog*innen und -psychiater*innen sowie an Vertreter*innen aller therapeutischer und pädagogischer Berufsgruppen, die sich mit dem gesunden Aufwachsen von Kindern befassen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die Kinder und ihre Eltern prä-, peri- und postpartal betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelferinnen, Stillberater*innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen. Auch Seelsorger*innen, Vertreter*innen aus Justiz und Politik sowie interessierte Eltern sind willkommen.

 

Symposiumsleitung

Prof. Dr. med. Volker Mall, Inhaber Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Heiglhofstraße 65, 81377 München.

Frau Dr. phil. Anna Friedmann, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, Heiglhofstraße 65, 81377 München.

 

Symposiumssprache

Deutsch und Englisch.

 

Im Rahmen des Symposiums werden im kbo Kinderzentrum München voraussichtlich am Freitag, 24. November 2023 Workshops zum Themenkreis „Kinder und Krisen“ stattfinden.

 

Anmeldung

 Nähere Information zum Symposium und der Anmeldung erhalten Sie voraussichtlich ab Mai 2023.

Bei Interesse füllen Sie bitte das folgende Formular aus und senden Sie dieses per Post, Fax oder Email an die Theodor-Hellbrügge-Stiftung:

 

Theodor-Hellbrügge-Stiftung,

Heiglhofstraße 67, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte beachten Sie auch unsere Webseite:www.theodor-hellbruegge-stiftung.de

 

_________________________________________________________________________________________